top of page

Unsere Geschichte

Die erste nachweisbare Kunde über das Vorhandensein einer heißen Quelle im Kautenbachtal erscheint 1809 in dem Handbuch eines französischen Verfassers Calmenet unter dem Titel "Statistische Beschreibung der Reichtümer des Departements von Rhein und Mosel". Hier wird eine Blei- und Kupfermine von Trarbach besprochen und erwähnt, dass bereits um 1760 auf der gesamten Strecke des Bergwerks in der Stollensohle heiße Wasser zum Vorschein kamen, die für die Erzgewinnung ein Hindernis bildeten. Damit die warmen wie kalten Wasser einen besseren Abfluß hatten, legte man etwa dreißig Jahre später einen tiefer gelegenen Stollen an.
Um die heißen Quellen zu Heilzwecken zu nutzen, wurde vor 130 Jahren ein Badehaus am Quellausgang eröffnet. In das einzige Heilbad an der Mosel reisten zahlreiche Menschen aus ganz Deutschland, und sie erfuhren Linderung und sogar Heilung ihrer Beschwerden.
Bis heute kann man in der Moseltherme entspannen und auch die Traben-Trarbacher Felsenquelle genießen.

 Die frühen Jahre

             Die nächste Generation

1.png

Enthaltene Mineralstoffe

Enthaltene Mineralstoffe

1Liter enthält mg/l:

 

Natrium 85,4

 

Kalium 2,0

 

Calcium 9,1

 

Magnesium 1,4

 

Hydrogencarbonat 219,0

 

Clorid 7,3

 

Mineralstoffe gesamt 402,0

2.png

         Der Geschmack

Durch sein sehr geringes Vorkommen an Sulfat und Carbonat eignet es sich begleitend zu Speisen, und schmeckt auf besonders elegante Art korrespondierend bei Wein, ohne dort Einfluss zu nehmen. 

Außerdem ist Felsenwasser mit seinem unverwechselbaren, vom Jugendstil geprägten Etikett der Bellé Epoche ein echter Hingucker und gehört seit Jahrzehnten zum festen Bestandteil unserer Doppelstadt Traben-Trarbach im Herzen der Mittelmosel.

Unser Wasser ist den Varianten Naturell oder Medium erhältlich.

bottom of page